Aufgrund der aktuellen Lage infomieren Sie sich bitte beim Veranstalter, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet.
Handel & Trödelmarkt
Der Handel im Wandel
„Ich habe etwas, was du nicht hast, und du etwas, was ich nicht habe. Lass uns tauschen!“ So oder ähnlich hat gewiss der Handel einst angefangen. Dabei ging es um Lebensmittel wie Beeren oder Fleisch oder aber auch Felle und Leder als Bekleidung. Später wurden dann auch Luxusgüter daraus: Perlen, Muscheln, Farben, Bernstein oder anderes, die weniger gebraucht wurden, aber als Schmuck geeignet waren. Um so mehr einer hatte, um so reicher, angesehener und mächtiger war er. Später wurde ein Zahlungsmittel genommen, beispielsweise Muscheln, daraus wurden Münzen und das Geld nahm seinen Umlauf. Heute ist durch die Globalisierung und die optimale Kommunikation ein Handel in aller Welt möglich und Güter und Geld sind stets in Bewegung.
Es entwickelten sich Handelsplätze, wo sich viele Familien und Stämme trafen, als Städte entstanden wurden Geschäfte eingerichtet. Doch der Markt hat bis heute als Umschlagplatz unterschiedlichster Waren nie an Bedeutung verloren. Denn Wochenmarkt mit Obst, Gemüse und Frischwaren der Bauern ist immer noch genauso wichtig, wenn auch nicht mehr lebensnotwendig. Zentral im Stadtkern gelegen ist er für jedermann erreichbar. Das Internet ist ein moderner Handelsplatz, der jedoch rein virtuell ist und die Ware nicht angefasst werden kann. Auch die Kommunikation ist zumindest eingeschränkt.
Der Flohmarkt ist wie ein Markt, auf dem es mehr als nur Obst und Gemüse gibt. Hier werden alte Dinge, die man selber nicht mehr braucht, aber die noch gut sind, verkauft. Altes, sogar antikes und wertvolles, Kitsch, Kunst, Sammlerstücke – auf dem Flohmarkt gibt es vieles und mehr.
Hier ist es aber nicht das wichtigste, das begehrte Objekt zu ersteigern, sondern sich auch im Handeln und Verhandeln zu messen. Feilschen ist das Zauberwort. Dabei kommt man mit dem Händler ins Gespräch, es wird Neues ausgetauscht, Wissen erweitert und das kostbare Stück "erarbeitet". Auch die Händler unter einander kaufen und verkaufen – damit sie es auf einem anderen Markt teurer wieder verkaufen können. Handel eben.

Es entwickelten sich Handelsplätze, wo sich viele Familien und Stämme trafen, als Städte entstanden wurden Geschäfte eingerichtet. Doch der Markt hat bis heute als Umschlagplatz unterschiedlichster Waren nie an Bedeutung verloren. Denn Wochenmarkt mit Obst, Gemüse und Frischwaren der Bauern ist immer noch genauso wichtig, wenn auch nicht mehr lebensnotwendig. Zentral im Stadtkern gelegen ist er für jedermann erreichbar. Das Internet ist ein moderner Handelsplatz, der jedoch rein virtuell ist und die Ware nicht angefasst werden kann. Auch die Kommunikation ist zumindest eingeschränkt.
Der Flohmarkt ist wie ein Markt, auf dem es mehr als nur Obst und Gemüse gibt. Hier werden alte Dinge, die man selber nicht mehr braucht, aber die noch gut sind, verkauft. Altes, sogar antikes und wertvolles, Kitsch, Kunst, Sammlerstücke – auf dem Flohmarkt gibt es vieles und mehr.
Hier ist es aber nicht das wichtigste, das begehrte Objekt zu ersteigern, sondern sich auch im Handeln und Verhandeln zu messen. Feilschen ist das Zauberwort. Dabei kommt man mit dem Händler ins Gespräch, es wird Neues ausgetauscht, Wissen erweitert und das kostbare Stück "erarbeitet". Auch die Händler unter einander kaufen und verkaufen – damit sie es auf einem anderen Markt teurer wieder verkaufen können. Handel eben.
Flohmarkt Wissen
- Geschichte Trödelmarkt
Warum heißt es "Flohmarkt"? Wo sind die Flöhe?
- Handel & Trödelmarkt
Wandelbarer Handel auf dem Flohmarkt?
- Flohmarkt als Medium
Klatsch und Tratsch auf dem Trödelmarkt?
- Wohin mit dem Trödel?
Aus dem Keller auf den Flohmarkt?
Trödel oder Antik
- Trödelmarktarten
Nachtflohmarkt, Antikmarkt oder Kinderflohmarkt?
- Warenpräsentation
Wie Ware optimal in "Szene" setzen?
- Flohmarkt Schnäppchen?
Wirklich ein Schnäppchen gemacht?
Tipps für Käufer
- Feilschen lernen
So Feilschen Sie richtig!
- Sammeln & Jagen
Leidenschaftlich Sammeln auf dem Flohmarkt...
- Fundstücke
Wie reagieren wenn das Objekt der Begierde gefunden ist?
- Kein Interesse zeigen!
Kein Interesse zeigen um Preis zu senken?
- Flohmarkt & Flanieren
Ein Flohmarktbummel am Wochenende?
- Flohmarkt & Ausstattung
Richtige Kleidung, PKW und Co. für den Flohmarkt?
- Zahlungsmöglichkeiten
Wie zahlt man auf einem Trödelmarkt?
Tipps für Verkäufer
- Artikel für den Flohmarkt
Trödelartikel gefunden? Und jetzt?
- Sammler & Reisen
Bereisen Sie exotische Flohmärkte?
- Flohmarkt & Verkaufen
Gute Verkaufstaktik gewählt für den Trödelmarkt?
- Waren Verbot
Neuware auf dem Flohmarkt erlaubt?